Aktuelles
Video
Johann Sebastian Bach,
Sonate für Violine solo
g-Moll, BWV 1001
Markuskirche Hannover
SONNTAG, 12.01.2025, 18 UHR
St. Andreas Springe
W.F. Bach: Kantate „Ach, dass du den Himmel“,
J.S. Bach: Triosonate BWV 1038
Concerto Ispirato und Kirchenkreiskantorei
Magdalena Adrulewicz, Leitung
SONNTAG, 05.01.2025, 18 UHR
Nazarethkirche Hannover
Kantaten-Gottesdienst
J.S. Bach: Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“,
BWV 147
Bach-Ensemble Hannover, Konzertmeisterin: Iris Maron
Oliver Kluge, Leitung
SONNTAG, 02.03.2025, 18 UHR
Nazarethkirche Hannover
Kantaten-Gottesdienst
J.S. Bach: Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“,
BWV 56
Bach-Ensemble Hannover, Konzertmeisterin: Iris Maron
Oliver Kluge, Leitung
DONNERSTAG, 20.03.2025, 19 UHR
FREITAG, 21.03.2025, 20 UHR
Kloster Loccum / Kl. Sendesaal des NDR Hannover
Tonus peregrinus – Werke von J.S. Bach und S. Nesic (UA)
Concerto Ispirato und Vokalwerk Hannover
Martin Kohlmann, Leitung
SONNTAG, 23.03.2025, 17 UHR
Stiftskirche Bad Gandersheim
Reinhard Keiser: Markus-Passion
Concerto Ispirato und Kantorei der Stiftskirche
Lisbeth Amberger, Leitung
SONNTAG, 30.03.2025, 17 UHR
Lambertikirche Oldenburg
J.S. Bach: Matthäus-Passion
La dolcezza und Lambertichor
Tobias Götting, Leitung
SAMSTAG, 05.04.2025, 18 UHR
Berliner Dom
J.S. Bach: Johannes-Passion
Aris & Aulis und Oratorienchor der Berliner Domkantorei
Adrian Büttemeier, Leitung
FREITAG, 11.04.2025, 19.30 UHR
Hildesheimer Dom
J.S. Bach: „Tilge Höchster“, BWV 1083
Concerto Ispirato, Kerstin Dietl (Sopran),
Tobias Hechler (Altus)
Michael Culo, Leitung
KARFREITAG, 18.04.2025, 20 UHR
Frauenkirche Dresden
J.S. Bach: Johannes-Passion
ensemble frauenkirche dresden und
Kammerchor der Frauenkirche
Matthias Grünert, Leitung
OSTERMONTAG, 21.04.2025, 10.30 UHR
Markuskirche Hannover
M.-A. Charpentier: „Te Deum“
Concerto Ispirato und Voktett Hannover
Martin Dietterle, Leitung
"Iris Maron gestaltete (...) äußerst feinfühlig, dabei lebendig-frisch in großem Ausdruck. … Die Zuhörer bestätigten gern den furios virtuosen Fingertanz der überaus sympathisch agierenden Barockgeigerin, die mit großem Ausdruck ihre Musik leben und erleben ließ. Der lange und kräftige Beifall holte sie zu einer Zugabe zurück."
Goslarsche Zeitung, 20.08.2019
"Himmlisch! Das Trio Ispirato brilliert im Stift mit Barockmusik
Besondere Kunstfertigkeit der mehrfach preisgekrönten Musiker verlangten die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Ein zu Herzen gehendes Klagelied lässt Maron ihre Geige angesichts der Kreuzigung Jesu singen, frisch tirilierend dagegen wie Frühlingsklänge in der Natur die ersten Töne am Morgen der Auferstehung. … Kurz: Es war ein Konzertabend zum Steinerweichen, der zu Recht mit sehr viel Beifall und Ausrufen der Begeisterung bedacht wurde."
Schaumburger Nachrichten, 29.04.2019, Volkmar Heuer-Strathmann
"Genial verstimmt – Das Trio Ispirato aus Hannover (Iris Maron, Irene Liebau, Bernward Lohr) beeindruckte mit barocker Musizierkunst. Selten hat man ein so innig verbundenes Zusammenspiel erlebt, das dem Ensemble-Namen alle Ehre macht: einander aufs Schönste inspirierend. … Iris Maron faszinierte mit hochvirtuos bewegten Läufen und ekstatisch rankender Ornamentik. Schon allein das Timbre ihrer Barockvioline war charaktervoll, über die Jahrhunderte in allen Lagen klanglich ausgereift und veredelt."
Schwäbisches Tagblatt , 22.04.2019
"Das klangliche Ergebnis war nachgerade berauschend. … mit einer Gestaltungskraft, die äußerst selten zu erleben ist … Maron nutzte die Unterschiedlichkeit im Klang ihres Instruments in den verschiedenen Lagen, um die Ausdrucksvielfalt noch zu bereichern. Und das gelang umwerfend."
Cellesche Zeitung, 16.12.2017
Pressestimmen
Iris Maron lebt als freischaffende Geigerin in Hannover. Ihre Leidenschaft ist die Lebendigkeit und musikalische Sprache des Früh- und Hochbarock sowie der Klassik. Die historische Aufführungspraxis bildet hierbei den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens.
Schon während ihres Studiums der modernen Violine an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und der Hochschule für Künste Bremen erhielt Iris Maron Engagements im Göttinger Symphonie Orchester und im Staatsorchester Braunschweig. Sie entwickelte ihre Begeisterung für die Barockvioline bei musikalischen Projekten unter Leitung von Anne Röhrig und Bernward Lohr (Musica Alta Ripa u.a.) und es folgte ein mit Auszeichnung abgeschlossenes Masterstudium Barockvioline an der Hochschule für Musik Nürnberg.
Iris Maron konzertiert u.a. mit der Lautten Compagney Berlin, dem Ensemble FILUM, la dolcezza, der Hannoverschen Hofkapelle, dem Göttinger Barockorchester sowie Les Favorites. 2014 war sie Mitbegründerin des Barockensembles la festa musicale, mit dem sie in jährlich etwa 30 Konzerten auftritt.
Konzertengagements führten sie u.a. zu den Internationalen Händelfestspielen Göttingen und Halle, dem Stockholm Early Music Festival, dem Festival Alte Musik Knechtsteden, den Niedersächsischen Musiktagen und dem Schleswig-Holstein Musikfestival. Kammermusikalisch arbeitet Iris Maron mit Prof. Veronika Skuplik,
Prof. Bernward Lohr und Prof. Lajos Rovatkay u.a. zusammen.
Als gefragte Solistin und Konzertmeisterin wirkt sie zudem im Ensemble FILUM, dem Bach-Ensemble Hannover, la festa musicale und la dolcezza mit. CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen für WDR, NDR und SRF liegen vor.
Iris Maron musiziert gerne in genreübergreifenden Konzertformaten mit Kunst und Musik oder Musik mit Video- und Lichtinstallationen. Ihr Interesse an ungewöhnlichen Konzertformaten und -programmen zeigt sich auch an ihrem Engagement am Schauspielhaus Hannover: hier war sie mehrere Spielzeiten im prämierten Stück „Atlas der abgelegenen Inseln - ein Stück für vier Schauspieler und vier Musiker“ (Theatertreffen 2015)
zu erleben.
2017 gründete sie das Ensemble Concerto Ispirato, dessen Konzertmeisterin und künstlerische Leiterin sie ist. Hier treffen Musiker*innen zusammen, die höchstes musikalisches Niveau mit größter Spielfreude verbinden. In Konzerten und Workshops erschaffen sie eine Atmosphäre, die das Publikum immer wieder aufs Neue mitreißt und begeistert.
Iris Maron spielt auf einer Violine von Leopold Widhalm aus dem
Jahr 1756.
irismaron
barockvioline
irismaron
barockvioline
irismaron
barockvioline
SONNTAG, 05.01.2025, 18 UHR
Nazarethkirche Hannover
Kantaten-Gottesdienst
J.S. Bach:
Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“,
BWV 147
Bach-Ensemble Hannover,
Konzertmeisterin: Iris Maron
Oliver Kluge, Leitung
SONNTAG, 12.01.2025, 18 UHR
St. Andreas Springe
W.F. Bach:
Kantate „Ach, dass du den Himmel“,
J.S. Bach: Triosonate BWV 1038
Concerto Ispirato und Kirchenkreiskantorei
Magdalena Adrulewicz, Leitung
SONNTAG, 02.03.2025, 18 UHR
Nazarethkirche Hannover
Kantaten-Gottesdienst
J.S. Bach:
Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“,
BWV 56
Bach-Ensemble Hannover,
Konzertmeisterin: Iris Maron
Oliver Kluge, Leitung
DONNERSTAG, 20.03.2025,
19 UHR
FREITAG, 21.03.2025, 20 UHR
Kloster Loccum / Kl. Sendesaal
des NDR Hannover
Tonus peregrinus – Werke von J.S. Bach und
S. Nesic (UA)
Concerto Ispirato und Vokalwerk Hannover
Martin Kohlmann, Leitung
SONNTAG, 23.03.2025, 17 UHR
Stiftskirche Bad Gandersheim
Reinhard Keiser: Markus-Passion
Concerto Ispirato und
Kantorei der Stiftskirche
Lisbeth Amberger, Leitung
SONNTAG, 30.03.2025, 17 UHR
Lambertikirche Oldenburg
J.S. Bach: Matthäus-Passion
La dolcezza und Lambertichor
Tobias Götting, Leitung
SAMSTAG, 05.04.2025, 18 UHR
Berliner Dom
J.S. Bach: Johannes-Passion
Aris & Aulis und Oratorienchor der
Berliner Domkantorei
Adrian Büttemeier, Leitung
FREITAG, 11.04.2025, 19.30 UHR
Hildesheimer Dom
J.S. Bach: „Tilge Höchster“, BWV 1083
Concerto Ispirato, Kerstin Dietl (Sopran),
Tobias Hechler (Altus)
Michael Culo, Leitung
KARFREITAG, 18.04.2025, 20 UHR
Frauenkirche Dresden
J.S. Bach: Johannes-Passion
ensemble frauenkirche dresden und
Kammerchor der Frauenkirche
Matthias Grünert, Leitung
OSTERMONTAG, 21.04.2025,
10.30 UHR
Markuskirche Hannover
M.-A. Charpentier: „Te Deum“
Concerto Ispirato und Voktett Hannover
Martin Dietterle, Leitung
Aktuelles
Vita
Iris Maron lebt als freischaffende Geigerin in Hannover. Ihre Leidenschaft ist die Lebendigkeit und musikalische Sprache des Früh- und Hochbarock sowie der Klassik. Die historische Aufführungspraxis bildet hierbei den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens.
Schon während ihres Studiums der modernen Violine an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und der Hochschule für Künste Bremen erhielt Iris Maron Engagements im Göttinger Symphonie Orchester und im Staatsorchester Braunschweig. Sie entwickelte ihre Begeisterung für die Barockvioline bei musikalischen Projekten unter Leitung von Anne Röhrig und Bernward Lohr (Musica Alta Ripa u.a.) und es folgte ein mit Auszeichnung abgeschlossenes Masterstudium Barockvioline an der Hochschule für Musik Nürnberg.
Iris Maron konzertiert u.a. mit der Lautten Compagney Berlin, dem Ensemble FILUM,
la dolcezza, der Hannoverschen Hofkapelle, dem Göttinger Barockorchester sowie Les Favorites. 2014 war sie Mitbegründerin des Barockensembles la festa musicale, mit dem sie in jährlich etwa 30 Konzerten auftritt.
Konzertengagements führten sie u.a. zu den Internationalen Händelfestspielen Göttingen und Halle, dem Stockholm Early Music Festival, dem Festival Alte Musik Knechtsteden, den Niedersächsischen Musiktagen und dem Schleswig-Holstein Musikfestival. Kammermusikalisch arbeitet Iris Maron mit Prof. Veronika Skuplik, Prof. Bernward Lohr und Prof. Lajos Rovatkay u.a. zusammen.
Als gefragte Solistin und Konzertmeisterin wirkt sie zudem im Ensemble FILUM, dem Bach-Ensemble Hannover, la festa musicale und la dolcezza mit. CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen für WDR, NDR und SRF liegen vor.
Iris Maron musiziert gerne in genreübergreifenden Konzertformaten mit Kunst und Musik oder Musik mit Video- und Lichtinstallationen. Ihr Interesse an ungewöhnlichen Konzertformaten und -programmen zeigt sich auch an ihrem Engagement am Schauspielhaus Hannover: hier war sie mehrere Spielzeiten im prämierten Stück „Atlas der abgelegenen Inseln - ein Stück für vier Schauspieler und vier Musiker“
(Theatertreffen 2015) zu erleben.
2017 gründete sie das Ensemble Concerto Ispirato, dessen Konzertmeisterin und künstlerische Leiterin sie ist. Hier treffen Musiker*innen zusammen, die höchstes musikalisches Niveau mit größter Spielfreude verbinden. In Konzerten und Workshops erschaffen sie eine Atmosphäre, die das Publikum immer wieder aufs Neue mitreißt und begeistert.
Iris Maron spielt auf einer Violine von Leopold Widhalm aus dem Jahr 1756.
"Iris Maron gestaltete (...) äußerst feinfühlig, dabei lebendig-frisch in großem Ausdruck. … Die Zuhörer bestätigten gern den furios virtuosen Fingertanz der überaus sympathisch agierenden Barockgeigerin, die mit großem Ausdruck ihre Musik leben und erleben ließ. Der lange und kräftige Beifall holte sie zu einer Zugabe zurück."
Goslarsche Zeitung, 20.08.2019
"Himmlisch! Das Trio Ispirato brilliert im Stift mit Barockmusik
Besondere Kunstfertigkeit der mehrfach preisgekrönten Musiker verlangten die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Ein zu Herzen gehendes Klagelied lässt Maron ihre Geige angesichts der Kreuzigung Jesu singen, frisch tirilierend dagegen wie Frühlingsklänge in der Natur die ersten Töne am Morgen der Auferstehung. … Kurz: Es war ein Konzertabend zum Steinerweichen, der zu Recht mit sehr viel Beifall und Ausrufen der Begeisterung bedacht wurde."
Schaumburger Nachrichten, 29.04.2019, Volkmar Heuer-Strathmann
"Genial verstimmt – Das Trio Ispirato aus Hannover (Iris Maron, Irene Liebau, Bernward Lohr) beeindruckte mit barocker Musizierkunst. Selten hat man ein so innig verbundenes Zusammenspiel erlebt, das dem Ensemble-Namen alle Ehre macht: einander aufs Schönste inspirierend. … Iris Maron faszinierte mit hochvirtuos bewegten Läufen und ekstatisch rankender Ornamentik. Schon allein das Timbre ihrer Barockvioline war charaktervoll, über die Jahrhunderte in allen Lagen klanglich ausgereift und veredelt."
Schwäbisches Tagblatt , 22.04.2019
"Das klangliche Ergebnis war nachgerade berauschend. … mit einer Gestaltungskraft, die äußerst selten zu erleben ist … Maron nutzte die Unterschiedlichkeit im Klang ihres Instruments in den verschiedenen Lagen, um die Ausdrucksvielfalt noch zu bereichern. Und das gelang umwerfend."
Cellesche Zeitung, 16.12.2017
Pressestimmen
Kontakt